| Mit dem zweiten von uns durchgeführten Clubslalom 
                in Nußloch ging meine nunmehr 7. komplette Saison im Slalomport 
                zuende. Es heißt zwar immer "das verflixte siebte Jahr" 
                - aber als solches kann man die 2006er Saison kaum bezeichnen. 
                Nachdem ich studiumsbedingt den ersten Slalom in Heilbronn ausfallen 
                lassen musste ging ich mit den neuen Fahrwerkskomponenten erstmals 
                am 17.04.06 in Hockenheim an den Start. 16 DMSB-Slalomveranstaltungen 
                sowie 3 Clubsport-Slaloms später endete die Saison 
                nach knapp einem halben Jahr mit einem persönlichen Startrekord.Die Saison begann ziemlich gut. Neben dem vierten Platz 
                unter 12 Startern in Hockenheim folgten zwei Sieg sowie 
                mehrere zweite und dritte Plätze. Darunter ein zweiter Platz 
                am Pfingstsonntag. Montags optimierten wir dann die Zündung 
                beim Slalom in Ludwigshafen und übersahen ein gelockertes 
                Zündkabel, abgesehen davon, dass der Tank ziemlich leer war 
                (tags zuvor hatten wir 3 Wertungsläufe...). Der Motor 
                hatte zunächst einiges mehr an Leistung, hörte 
                sich dann aber an wie Kernschrott und die Stimmung unter dem 
                Schrauberteam war am Boden. Nachdem noch im Fahrerlager die 
                genaue Diagnose gestellt wurde, checkten wir den Motor zuhause 
                nochmal routinemäßig und befanden alles für in 
                Ordnung.
 Es folgten im Laufe der Saison abgesehen von einem 7. Platz (14 
                Starter) in Worms nur noch zweite und dritte Plätze.
 Wie die letzten Sätze schon erahnen lassen, war die Saison 
                wirklich super. Bei den 16 DMSB Slaloms konnte ich 5 
                Klassensiege, fünf zweite Plätze sowie 3 dritte Plätze 
                erringen. Die Clubslaloms bestritt ich zwei mal mit meinem Straßenpolo 
                und errang dabei einmal den zweiten und einmal den ersten Platz. 
                Und zum Saisonabschluss bewegte ich beim Heimrennen nochmal den 
                Slalompolo und belegte 0,9 Sekunden hinter dem Tagesschnellsten 
                Heiner Wurst (Opel Kadett C 2,0l) den zweiten Platz. Somit war 
                ich bei den gefahrenen Veranstaltungen durchschnittlich auf 
                Platz 2 im Schnitt bei 6 Teilnehmern in meiner Klasse.
 Am Saisonende sollte ich somit die nordbadischen ADAC Gaumeisterschaft 
                gewinnen, in welcher dieses Jahr leider nur 7 Fahrer ihre Ergebnisse 
                einreichten.Zusätzlich gewann ich die Juniorwertung im 
                Bereich DMSB Automobil-Slalom. Im Rhein-Neckar-Slalom-Pokal, 
                um den ich diese Saison hauptsächlich fuhr, konnte ich mich 
                dagegen steigern und einen 4. Platz unter rund 200 in der 
                Wertung registrierten Teilnehmern erzielen. Ich denke, 
                dass ich mit diesem Saisonabschluss mehr als zufrieden sein kann.
 Nicht vergessen werden dürfen auch die Leistungen von Bruno. 
                Er startete 4 mal auf meinem Polo und bewieß, dass man mit 
                51 Jahren noch längst nicht zum alten Eisen gehört.
 Gespannt wird nun auf die Saison 2007 geblickt. Die ersten 
                Termine stehen bereits und sind auch hier schon abzurufen. Wahrscheinlich 
                orientiere ich mich wieder auf den Rhein-Neckar-Slalompokal, 
                vielleicht lässt das finanzielle Budget auch wieden 
                den einen oder anderen DM oder RSC Slalom zu. Mit dem Slalompolo 
                und dem neu abgestimmten Motor sollten von Beginn an wieder 
                gute Ergebnisse zu erreichen sein. Leider geht es beruflich 
                derzeit etwas drunter und drüber, so dass ich noch keine 
                exakte Prognose für die kommende Saison machen kann.
 Zuletzt möchte ich noch meinen Helfern und Sponsoren danken. 
                Peter Magin für die richtigen Schmierstoffe, www.g-lader.info 
                für den "leichteren Durchblick", Carsten Funk 
                für die Hilfe in Sachen Zündung, Ralf Hochmann 
                für die mechanische Unterstützung, natürlich auch 
                meinem Club für den bereitgestellten Trailer und last 
                but not least - meinen Eltern, ohne die das alles nicht 
                möglich wäre.
 
 Nun ist erst einmal Winterpause, erneut Zeit zum Erholen, 
                Regenerieren und Verbessern der Fitness von Fahrer und Fahrzeug. 
                Für das Fahrzeug sind wieder ein paar Sachen geplant, jedoch 
                nicht so umfangreich wie in den vergangenen Wintern. Und beim 
                Fahrer tut sich diesen Winter hoffentlich auch wieder etwas ;)
 Ich freue mich auf jeden Fall aber schon wieder auf die kommende 
                Saison, in der es im süddeutschen Raum spätestens 
                am 31.03.2007 in Heilbronn wieder an den Start geht.
 |