| 31. ADAC-Slalom Haßloch
 
           
            | Datum: | : | 05.06.2006 |   
            | Veranstaltungsort | : | Industriegelände der BASF in Ludwigshafen |   
            |  |  |  |   
            |  |  | mehr Informationen unter www.mc-hassloch.de |   
            |  |  |  |   
            | Streckenbeschreibung | : |  |  
 Hier die neue Stecke. Sie ist sehr eng und winkelig. 
          Auch der Belag ist sehr reifenfressend. Gefahren wurden 3 Wertungsläufe 
          zu je 2 Runden. Ein WL mehr als beim Clubslalom...
 
 
          
             
              |  
                   zum Vergrößern bitte anklicken 
                    !!!
 |    Nachdem man im vergangenen Jahr im Industriepark Sembach 
          von der ursprünglichen Landebahn auf einen kleinen Vorplatz eines 
          Hangars ausweichen musste, machte der MC Haßloch sich schnell 
          auf die Suche nach einem neuen Gelände. Es fand sich ein Parkplatz 
          in Ludwigshafen, der zu einer dort ansässigen weltbekannten Chemiefabrik 
          gehört. Lange wurde bekanntgegeben, dass der Platz viel größer 
          sei und man eine Menge Potential dort habe. Also fuhren wir am Pfingstmontag frohen Mutes in das doch recht nahe 
          Ludwigshafen. Dort fand sich auch ein großer Platz wieder. Doch 
          da man auch ein Fahrerlager benötigt wurde das Gelände für 
          die eigentliche Strecke schon etwas kleiner. Auch der Kurs war dementsprechend 
          eng gesteckt, wenn man von der Passage bei Start und Ziel einmal absieht, 
          manch einer sprach von einem Clubslalom mit drei Wertungsläufen 
          für 35,- Eur. Auch fanden sich einige Regenrinnen auf dem Platz, 
          die leider auch in einem sehr stumpfen Winkel überfahren wurden, 
          so dass man im Auto ständig durchgeschüttelt wurde.
 Nun aber zu meiner Klasse. Nachdem ich im Fahrerlager endlich einmal 
          die Zündung früher gestellt bekommen habe (ich persönlich 
          habe leider nicht das nötige Werkzeug - vielen Dank an dieser Stelle 
          an C. Funk), ging der Polo im Training und ersten Wertungslauf schon 
          deutlich besser. Sowohl vom Start weg, als auch in den oberen Drehzahlregion 
          war ein freieres Drehen zu spüren. Im zweiten Wertungslauf hörte 
          ich dann stellenweise ein Klappern, ich dachte anfangs der Verteiler 
          sei lose, was sich aber nicht bewahrheitete. Im dritten Lauf dann das 
          Desaster. Der Polo lief nur noch auf 2-3 Zylindern und es mangelte sichtlich 
          an Leistung.Sowohl ich, als auch Vater, Sportleiter des ASC sowie C.Funk 
          wussten nicht, an was es liegen konnte, auch krumme Ventile wurden nicht 
          ausgeschlossen. Nach der Parc Fermé Zeit begaben wir uns zum 
          Auto und es stellte sich recht schnell heraus, dass das Kabel von der 
          Zündspule zum Zündverteiler sich am Verteiler gelöst 
          hatte. So bekam der Motor natürlich keinen gescheiten Zündfunken 
          mehr, was auch die mangelnde Leistung erklärte.
 Während meiner drei Wertungsläufe warf ich auch noch 2 Pylone, 
          da ich mit Untersteuern zu kämpfen hatte. So landete ich auf Platz 
          5 bei 5 gestarteten Fahrern. Ein Pylon weniger und ich hätte noch 
          Sven Hoßfeld trotz des Defektes geknackt. Auf Platz 2 Johann Bermes 
          aus Bitburg, ganze 2/100 Sekunden vor Fahrzeugbesitzer Bernd Peters, 
          beide auf dem grünen Polo Steilheck, der im letzten Winter auch 
          wieder schneller geworden ist. Auf Platz 1, die unangefochtene Nummer 
          1 der H1300 im mittleren und südlichen Westen Deutschlands, Mario 
          Fuchs aus Grafschaft, mit seinem orangenen Daihatsu Charade. Er wurde 
          auch ganz knapp vor dem 2L BMW Treter Günther Botzek Gesamtsieger.
 Mittlerweile haben wir den Motor überprüft und zumindest wird 
          die volle Kompression angezeigt. So kann es glücklicherweise weitergehen 
          in dieser Saison. Der nächste Slalom ist nun am 9. Juli 2006 auf 
          der Fahrtechnikanlage Wüschheim bei Simmern im Hunsrück.
 
 
 
           
            | Fahrer | 1.Lauf | Strafsec | 2.Lauf | Strafsec | 3. Lauf | Strafsec | Gesamt | Platz |   
            | Stefan Körner | 01:05,85 | 3 | 01:04,57 | 0 | 01:06,69 | 3 | 03:23,11 | 5./5 |       |